top of page

Stalltür 12

Pferdeernährung

Grundlegende Ernährungsbestandteile

  1. Heu

    • Beschreibung: Heu ist die Hauptnahrung für die meisten Pferde. Es sollte von guter Qualität, frei von Schimmel und Staub sein.

    • Menge: Ein Pferd sollte etwa 1,5 bis 2 % seines Körpergewichts in Heu pro Tag erhalten. Das bedeutet, ein 500 kg schweres Pferd benötigt etwa 7,5 bis 10 kg Heu täglich.

  2. Frisches Gras

    • Beschreibung: Frisches Gras ist eine hervorragende Quelle für Vitamine und Mineralien. Es sollte allerdings kontrolliert gefüttert werden, um Überweidung und gesundheitliche Probleme zu vermeiden.

    • Menge: Begrenze die Zeit auf der Weide, insbesondere im Frühling, wenn das Gras besonders zuckerreich ist.

  3. Kraftfutter

    • Beschreibung: Kraftfutter wie Getreide (Hafer, Gerste, Mais) und Pellets liefern zusätzliche Energie, insbesondere für Sportpferde oder Pferde mit erhöhtem Energiebedarf.

    • Menge: Passe die Menge an das Aktivitätsniveau und die individuellen Bedürfnisse deines Pferdes an. Zu viel Kraftfutter kann zu Verdauungsproblemen führen.

  4. Mineral- und Salzlecksteine

    • Beschreibung: Diese liefern wichtige Mineralien und Elektrolyte, die in der täglichen Ernährung fehlen könnten.

    • Nutzung: Stelle sicher, dass dein Pferd immer Zugang zu einem Salzleckstein hat.

Fütterungstipps

  1. Regelmäßige Fütterungszeiten

    • Beschreibung: Pferde bevorzugen und benötigen regelmäßige Fütterungszeiten, um Stress und Verdauungsprobleme zu vermeiden.

    • Tipp: Füttere dein Pferd mehrmals täglich in kleinen Portionen, statt einer großen Mahlzeit.

  2. Ausreichend Wasser

    • Beschreibung: Frisches, sauberes Wasser sollte immer verfügbar sein.

    • Menge: Ein erwachsenes Pferd trinkt etwa 20-40 Liter Wasser pro Tag, abhängig von der Temperatur und der Aktivität.

  3. Kontrolle des Körpergewichts

    • Beschreibung: Über- oder Untergewicht kann zu gesundheitlichen Problemen führen. Überwache das Gewicht deines Pferdes regelmäßig.

    • Tipp: Passe die Futtermenge und -art an, um ein gesundes Gewicht zu halten.

  4. Schrittweise Futterumstellung

    • Beschreibung: Plötzliche Änderungen in der Ernährung können zu Verdauungsproblemen führen.

    • Tipp: Führe neue Futtermittel schrittweise über einen Zeitraum von 7-10 Tagen ein.

  5. Vermeidung von Schimmel und Staub

    • Beschreibung: Schimmeliges oder staubiges Futter kann Atemwegserkrankungen verursachen.

    • Tipp: Lagere Heu und Kraftfutter trocken und gut belüftet.

  6. Zusätzliche Nährstoffe für besondere Bedürfnisse

    • Beschreibung: Manche Pferde, wie ältere Tiere oder solche mit speziellen Gesundheitsproblemen, benötigen zusätzliche Nährstoffe.

    • Tipp: Konsultiere einen Tierarzt oder Ernährungsberater, um die richtige Ergänzung zu finden.

Eine ausgewogene und durchdachte Ernährung ist essenziell, um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit deines Pferdes zu gewährleisten. Frohe Adventszeit!

​

  • Fütterung und Ernährung:

    • Hochwertiges Futter: Achte auf eine ausgewogene Ernährung mit hochwertigem Heu, Getreide und ergänzenden Mineralstoffen.

    • Frisches Wasser: Stelle sicher, dass dein Pferd immer Zugang zu frischem, sauberem Wasser hat.

Pferdeleckerlies Kochbuch hier zum Downloaden

bottom of page